Salz: Freund oder Feind?
Salz kommt praktisch überall vor. Dein Körper ist sogar darauf angewiesen, da er ohne Salz nicht überleben kann – eine Menge von 1 Gramm ist lebensnotwendig.
Aber, wie auch sonst, gilt: Die Dosis macht das Gift.
Salz steckt in verschiedenen Lebensmitteln – und nicht nur im Salzstreuer…
Besonders viel Salz kommt beispielsweise vor in:
- Würzsaucen
- Senf
- Chips
- Cornichons
- Wurstwaren
- Brot
- und vielem mehr…
Diese Lebensmittel decken einen beachtlichen Teil unserer Salzaufnahme ab, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Also besonders die verborgenen Salze in industriell hergestellten Lebensmitteln belasten deinen Körper sehr.
Maximal 5-6 Gramm Salz pro Tag
Durch unsere üblichen Ernährungsgewohnheiten, nehmen wir mehr Salz als nötig auf, nämlich bis zu 50% mehr – Das entspricht 10 Gramm und mehr!
Und du isst nicht nur einmal in der Woche mit einem Pack Chips mehr Salz als nötig, sondern jeden Tag nimmst du zuviel Salz zu dir.
Ein Übermass wirkt sich negativ auf deine Gesundheit aus
Für die typischen Eigenschaften des Salzes ist das Natrium verantwortlich. Natrium bindet Flüssigkeit und erhöht so den Blutdruck. Besonders wichtig ist, dass folgende Risikogruppen den Bluthochdruck regelmässig kontrollieren:
- Übergewichtige
- Diabetiker
- Menschen mit Fettstoffwechselstörungen
- Menschen, die Bluthochdruck im Familienkreis haben
Aber auch wenn du nicht zu diesen Risikogruppen gehörst, solltest du den Bluthochdruck regelmässig kontrollieren. Aber am besten ist es natürlich, den Salzkonsum zu senken, um gesund zu bleiben.
Weniger Salz = mehr Gesundheit
Du solltest also die Kochsalzzufuhr einschränken, zur Erhaltung deiner Gesundheit. Das wären ungefähr 1-2 Prisen Salz pro Mahlzeit und pro Person.
Hier noch 5 Tipps zum Abschmecken der Gerichte:
- Benutze keine Aroma-Streuwürze oder Fertigprodukte zum Abschmecken.
- Nutze frische Kräuter zum Würzen.
- Kaufe frische, reife Lebensmittel, denn sie haben mehr Eigengeschmack.
- Regionales Gemüse hat mehr Geschmack als Konserven und Tiefgekühltes.
- Durch Anbraten, Grillieren oder schonendes Dämpfen und Sautieren, kannst du das Aroma auch verstärken.
Es gilt für dich, weniger Fertigprodukte zu konsumieren, dafür mehr frische Lebensmittel zu verwenden:
Also versalze dir nicht dein Leben! 😉
Teile diesen Beitrag auf Facebook mit deinen Freunden.
Beitrag von Ruth veröffentlicht am 17.06.2016.
Kategorien: Ernährung • Lebensmittel
Tags: risikogruppen • salz